Stahlbau für Fahrschienen der Ladeinfrastruktur – Stuttgart

Im Zuge der nachhaltigen Transformation des öffentlichen Nahverkehrs durften wir ein besonders anspruchsvolles Projekt im Herzen Stuttgarts umsetzen. Für die Ladeinfrastruktur von E-Bussen lieferten und montierten wir Stahlträger zur Aufnahme von sogenannten Pantografen-Ladestellen. Das Projekt vereint moderne Mobilität mit intelligentem Stahlbau und erforderte in der Umsetzung höchste Präzision und technische Kreativität.

Technische Eckdaten:

  • Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion: 28 Tonnen
  • Verbaute Trägerlänge: ca. 1.600 Meter HEA100
  • Montagezeitraum: ca. 4 bis 5 Wochen
  • Anzahl der Hallen: 5
  • Fahrspuren pro Halle: 5
  • Verwendete Klemmverbindungen: insgesamt 1.968 Stück

Ausführung im Detail:

Pro Fahrspur wurden zwei jeweils 40 Meter lange Längsträger des Typs HEA100 verbaut, ergänzt durch acht Querträger pro Spur, die über verschraubte Winkelverbindungen miteinander verbunden wurden. Um die Bauteile montagegerecht in den Bestand zu integrieren, erfolgte eine segmentierte Ausführung mit stoßfreier Auflagerung auf vorhandene Zugstäbe – ohne feste mechanische Verbindung.

Besonderheiten & Herausforderungen:

  • Montage ohne Bohrungen: Da am bestehenden Tragwerk keine baulichen Eingriffe erlaubt waren, wurden sämtliche Stahlbauteile über spezielle Klemmverbindungen befestigt. So konnte die Struktur erhalten und gleichzeitig eine dauerhafte, sichere Verbindung realisiert werden – ein typisches Beispiel für Bauen im Bestand.
  • Verzicht auf Kraneinsatz: Aufgrund der sensiblen Holzdachkonstruktion war der Einsatz eines Krans ausgeschlossen. Die gesamte Montage wurde daher über Gabelstapler und Hebebühnen abgewickelt – unter logistischem Aufwand und mit hoher Genauigkeit.
  • Individuelle Höhenanpassung: Die Fahrbahn weist ein Gefälle auf, das sich nicht exakt vermessen ließ. Deshalb musste jede Abhängung individuell geplant und angepasst werden – maßgeschneiderter Stahlbau auf höchstem Niveau.

Funktion & Mehrwert:

Die montierten Träger fungieren als tragende Struktur für die Pantografen, die sich vertikal bewegen, um die darunter fahrenden Elektrobusse aufzuladen. Diese Lösung ermöglicht ein sicheres und schnelles Laden im Fahrbetrieb – effizient, kontaktlos und emissionsfrei.

Das Projekt zeigt exemplarisch, wie intelligenter Stahlbau einen entscheidenden Beitrag zur E-Mobilität und zur nachhaltigen Infrastrukturentwicklung leisten kann – mit minimalem Eingriff in bestehende Strukturen und maximaler Funktionalität.

 

Das Projekt hat Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie mich

Kathrin Back Tel: 07161 / 8500-208 k.back@stahlbau-naegele.de